Kardeş siteler:  

ModaTizi

Moda
Kardeş siteler:  

ModaTizi

Moda

Brian Eno, Karl Hyde: Someday World (Albumkritik)

25 Mayıs 2014 Pazar

türkçe blogger temaları

 

Brian-Eno-and-Karl-Hyde-01

Brian Eno, Karl Hyde: Someday World (Warp)

starslarge_3

Wie von einer Zusammenarbeit zwischen einem Mann, der für seine musikalischen Erforschungen auf dem Gebet von Ambience bekannt ist (Brian Eno), und einem anderen, der Jahre lang live Techno spielte (Underworlds Karl Hyde), nicht anders zu erwarten, finden sich auf Someday World nicht wenige schrille, ja misstönende Momente. Die Eröffnungsnummer „The Satellites“ verwandelt sich von einer sehr langsamen Gitarrenlinie in eine billige und splitterige Wand von Keyboardsounds, die dann mit dem für Karl Hyde typischen dröhnen zugedeckt wird. Dieses Aufeinanderprallen von Sounds hat einen eigenartigen Reiz, denn all die kontrastierenden Elemente kommen immer wieder zusammen, um eine faszinierende Melange von poppiger, aber herausfordernder Electronica-Musik zu formen. Doch die Ambitionen dieser beiden Musiker beschränken sich nicht darauf, einen gemeinsamen Sound zu finden. Sie gehen alle möglichen Stile durch, wobei sie abwechselnd als Synth-Pop-Duo der 1980-er („Daddy's Car“), ein Unkle-artiges Trip-Pop-Outfit („Mother of a Dog“) und als disharmonische Avantgarde-Sci-Fi-Truppe („When I Built This World“) erscheinen. Wenn Sie von den fröhlicheren, poppigeren Abenteuern abweichen, gleiten sie rasch in die musikalische Bedeutungslosigkeit ab. Mitunter wirken die beiden allzu selbstverliebt und ein wenig mehr Zurückhaltung hätte gelegentlich auch nicht geschadet, vor allem bei den Songs, die eher wie Sketches wirken und sorgfältigerer Ausarbeitung bedurft hätten.

MP3-Download

türkçe blogger temaları

Posts Relacionados

Sleaford Mods: Divide and Exit (Albumkritik)

  Sleaford Mods: Divide and Exit (Harbinger Sounds) Der Modus Op ...

Embrace: Embrace (Albumkritik)

  Embrace: Embrace (Cooking Vinyl) Vorbei sind die Tage, da man Emb ...

Swans: To Be Kind (Albumkritik)

  Swans: To Be Kind (Mute) Seit Michael Giras Swans in den 1980- ...

Ray Lamontagne: Supernova (Albumkritik)

  Perfekter Sommer-Psych-Pop Ray Lamontagne: Supernova (Sony) M ...

Metá Metá: Metal Metal (Albumkritik)

  Metá Metá: Metal Metal (Mais Um Discos) Die Band stammt aus Sã ...

Afghan Whigs: Do to the Beast (Albumkritik)

  Afghan Whigs: Do to the Beast (Sub Pop) Afghan Whigs' erstes A ...

Lykke Li: I Never Learn (Albumkritik)

  Lykke Li: I Never Learn (Atlantic) Das dritte Album von Lykke ...

Rodrigo y Gabriela: 9 Dead Alive (Albumkritik)

  Rodrigo y Gabriela: 9 Dead Alive (Rubyworks/Because Music) Nac ...

The Rails: Fair Warning (Albumkritik)

  The Rails: Fair Warning (Island) Vor vierzig Jahren veröffentl ...

Eels: The Cautionary Tales of Mark Oliver Everett (Albumkritik)

  Eels: The Cautionary Tales of Mark Oliver Everett (E Works Pias) ...

Iggy Azalea: The New Classic (Albumkritik)

  Iggy Azalea: The New Classic (Virgin EMI) Das Debütalbum der a ...

Kelis: Food (Albumkritik)

  Kelis: Food (Ninja Tune) Kelis mag sich zwar regelmäßig neu er ...

The Vamps: Meet the Vamps (Albumkritik)

  The Vamps: Meet the Vamps (Mercury) Mit seinem Debüt möchte da ...

Martin Green: Crows' Bones (Albumkritik)

  Ein gruselig originelles Folk-Konzeptalbum Martin Green: Crows' ...

Tori Amos: Unrepentant Geraldines (Albumkritik)

  Tori Amos: Unrepentant Geraldines (Mercury Classics) Nach drei ...

Gruff Rhys: American Interior (Albumkritik)

  Gruff Rhys: American Interior (Turnstile) Das vierte Soloalbum ...

0 yorum:

Yorum Gönder