Kardeş siteler:  

ModaTizi

Moda
Kardeş siteler:  

ModaTizi

Moda

Gruff Rhys: American Interior (Albumkritik)

23 Mayıs 2014 Cuma

türkçe blogger temaları

 

Gruff-Rhys-01

Gruff Rhys: American Interior (Turnstile)

starslarge_5

Das vierte Soloalbum des früheren Super Furry Animal Gruff Rhys ist von John Evans, inspiriert, jenem Entdeckungsreisenden des 18. Jahrhunderts, der den Missouri (Fluss) kartographierte, während er vergeblich nach einem verschollenen amerikanischen Stamm suchte, der Walisisch spricht. Zusätzlich zu diesem Konzeptalbum über Evans hat Rhys einen Dokumentarfilm über seine Tournee im Jahr 2012 gemacht (Gigs, die eine PowerPoint-Präsentation über Evans beinhalteten); dazu gibt es noch ein Buch – tut mir leid, einen "psychedelic historical travelogue" – und für alle, die es ein wenig interaktiver mögen, eine App. Doch dieses umfangreiche Multimedia-Projekt hat Rhys nicht davon abgehalten, ein Album voller Geist, Originalität und unvergesslicher Melodien zu kreieren, das vom rumpelnden Rockabilly „100 Unread Messages“ über „Lost Tribes“ mit seiner Hommage an „Bette Davis' Eyes“ bis hin zum hypnotischen Titelsong voll und ganz überzeugt. American Interior beschäftigt sich mit Mythos und Abenteuer, der Bedeutung des Versagens, der nationalen und Rhys' eigener Identität (er glaubt, dass Evans ein entfernter Verwandter war). Doch die Songs wurden nicht gewaltsam in das Evans-Konzept gepresst, sondern können ungehindert ihre ganze Schönheit und Wirkung entfalten, weshalb auch jeder für sich Bestand hat und voll überzeugt.

MP3-Download

türkçe blogger temaları

Posts Relacionados

The Horrors: Luminous (Albumkritik)

  Pulsierende, tanzbare Psychdelic-Klänge The Horrors: Luminous (X ...

Kelis: Food (Albumkritik)

  Kelis: Food (Ninja Tune) Kelis mag sich zwar regelmäßig neu er ...

Sleaford Mods: Divide and Exit (Albumkritik)

  Sleaford Mods: Divide and Exit (Harbinger Sounds) Der Modus Op ...

The Vamps: Meet the Vamps (Albumkritik)

  The Vamps: Meet the Vamps (Mercury) Mit seinem Debüt möchte da ...

Swans: To Be Kind (Albumkritik)

  Swans: To Be Kind (Mute) Seit Michael Giras Swans in den 1980- ...

Tori Amos: Unrepentant Geraldines (Albumkritik)

  Tori Amos: Unrepentant Geraldines (Mercury Classics) Nach drei ...

Afghan Whigs: Do to the Beast (Albumkritik)

  Afghan Whigs: Do to the Beast (Sub Pop) Afghan Whigs' erstes A ...

Metá Metá: Metal Metal (Albumkritik)

  Metá Metá: Metal Metal (Mais Um Discos) Die Band stammt aus Sã ...

Martin Green: Crows' Bones (Albumkritik)

  Ein gruselig originelles Folk-Konzeptalbum Martin Green: Crows' ...

Ray Lamontagne: Supernova (Albumkritik)

  Perfekter Sommer-Psych-Pop Ray Lamontagne: Supernova (Sony) M ...

The Rails: Fair Warning (Albumkritik)

  The Rails: Fair Warning (Island) Vor vierzig Jahren veröffentl ...

Embrace: Embrace (Albumkritik)

  Embrace: Embrace (Cooking Vinyl) Vorbei sind die Tage, da man Emb ...

Iggy Azalea: The New Classic (Albumkritik)

  Iggy Azalea: The New Classic (Virgin EMI) Das Debütalbum der a ...

Brian Eno, Karl Hyde: Someday World (Albumkritik)

  Brian Eno, Karl Hyde: Someday World (Warp) Wie von einer Zusam ...

Eels: The Cautionary Tales of Mark Oliver Everett (Albumkritik)

  Eels: The Cautionary Tales of Mark Oliver Everett (E Works Pias) ...

Rodrigo y Gabriela: 9 Dead Alive (Albumkritik)

  Rodrigo y Gabriela: 9 Dead Alive (Rubyworks/Because Music) Nac ...

Lykke Li: I Never Learn (Albumkritik)

  Lykke Li: I Never Learn (Atlantic) Das dritte Album von Lykke ...

0 yorum:

Yorum Gönder